Sicherheit im Spiel

Schutzraum für intensive Geschichten

Sicherheit im Spiel

Rollenspiel in der Welt von Vampire: The Masquerade ist intensiv, emotional, manchmal verstörend – und genau deshalb braucht es klare Strukturen, die das Erleben für alle Beteiligten sicher und respektvoll gestalten.

Bei Urbs Jovis ist Sicherheit kein Nebenthema, sondern ein integraler Bestandteil unseres Spielkonzepts. Denn nur dort, wo man sich geschützt fühlt, können Charaktere fallen, scheitern, sich öffnen – und echte Dramatik entfalten.

Transparenz & Kommunikation

  • Alle Regeln sind öffentlich zugänglich – keine geheimen SL-Skripte, kein „Gotcha“-Spiel

  • Ansprechpartner: Die Spielleitung steht als Ansprechinstanz bereit und greift bei Bedarf aktiv ein

  • Briefing vor dem Spiel: Wichtige Sicherheitsregeln, In-Time-Verhalten und Besonderheiten für die Session werden jedes Mal vor Beginn erläutert

Handschlag
Venezianische Maske

Konsensbasiertes Spiel

Unsere Konflikte sind hart, aber nicht willkürlich. Wir setzen auf:

  • Konsens in der Darstellung – alle Beteiligten wissen, worauf sie sich einlassen

  • Safe Spaces, X-Card & Stop-Regel – einfache Mechanismen zum sofortigen Abbruch einer Szene

  • Content-Guidelines – sensible Themen wie Sexualität, Gewalt oder Machtmissbrauch werden nur nach vorheriger Absprache ins Spiel gebracht

OT-Grenzen werden respektiert

  • Kein OT-Kontaktzwang außerhalb des Spiels

  • Keine Verpflichtung zu bestimmten Inhalten oder Verknüpfungen

  • Wir trennen klar zwischen Charakter und Spieler:in – toxisches Verhalten, Machtmissbrauch oder Grenzüberschreitungen haben bei uns keinen Platz

Mensch ohne Maske
Geöffnetes Buch

Onboarding & Integration

Für Neuspieler:innen bieten wir ein strukturiertes Mentoring:

  • Einführung in Spielkonzept, Disziplinen und Hausregeln

  • Ansprechpartner:innen während und nach dem Spiel

  • Begleitete erste Szenen für sicheren Einstieg

Substanzregeln

  • Alkohol nur in Maßen erlaubt – Rausch ist unerwünscht, Darstellung bleibt kontrolliert

  • Drogen sind OT verboten – IT darf der Konsum fiktiv dargestellt werden

  • Verstöße führen zum Ausschluss vom Spiel

Ein Glas Rotwein
Wir sind für Dich da!

Du brauchst Hilfe oder hast Fragen?

Sprich uns jederzeit an – vor, während oder nach dem Spiel. Die Spielleitung, unsere Insider und die gesamte Gruppe stehen hinter dir.

FAQ

Häufige Fragen zur Sicherheit im Spiel

Unser Sicherheitskonzept bei Urbs Jovis ist sehr umfassend und auf ein größtmögliche Sicherheitserleben ausgelegt. Dieses umfasst nicht nur die körperliche Unversehrtheit, sie umfasst vielmehr auch die mentale und emotionale Unversehrtheit. Als Mitspieler:in und Teil der Gruppe bist du verpflichtet, stets die Sicherheit aller vor alle anderen Aspekte des Spiels zu stellen. Hier beantworten wir Dir noch einige häufige Fragen zu unserem Sicherheitskonzept. Solltest Du dennoch Fragen haben, dann schreibe uns gerne jederzeit eine Nachricht!

Deine Grenzen sind gesetzt – und wir respektieren sie kompromisslos. Wir spielen konsensbasiert, nutzen klare Sicherheitszeichen und legen Wert darauf, dass niemand gezwungen wird, eine Szene auszuhalten, die sich falsch anfühlt.

„Play to Lift“ bedeutet, dass wir anderen Raum geben zu glänzen. Statt Dominanzspiel setzen wir auf Kooperation, dramatische Fallhöhe und gemeinsames Erzählen. Gerade emotionale oder dominante Figuren sollen nicht unterdrücken, sondern mitreißen.

Unsere Safe Zone ist ein realer Bereich innerhalb der Spielstätte, den alle Spieler:innen vor Spielbeginn OT gezeigt bekommen.
Dort wird weiterhin IT gespielt, aber ausschließlich aggressionsfrei und Play-to-Lift-orientiert – kein psychisches oder physisches Gewaltspiel. Wer emotional durchatmen möchte, findet hier Schutz ohne das Spiel zu verlassen.

Du kannst jederzeit OT gehen. Dafür nutzt du eine erhobene rechte Faust – unser universelles Signal, dass du nicht mehr anspielbar bist.
Die Szene läuft weiter, als wärst du nie da gewesen. Kein Bruch, keine Erklärungen – dein Wohlbefinden steht immer an erster Stelle.

Wir gestalten unser LARP bewusst inklusiv, barrierearm und diskriminierungsfrei. Alle Identitäten, Hintergründe und Ausdrucksformen sind willkommen – aktiv mitgedacht, nicht nur geduldet. Alle sollen sich sicher und gesehen fühlen. Bitte beachte, dass wir leider nicht in allen Spielstätten eine räumliche Barrierefreiheit garantieren können.

Wir haben Null Toleranz für Diskriminierung – egal ob sexistisch, rassistisch, queerfeindlich oder ableistisch. Wir verstehen uns als toleranten Safe Space.

IT wird diskriminierendes Verhalten im Vorfeld OT geworkshoped und nur geschützt sowie nach Absprache bespielt.

Nach jeder Session bieten wir eine freiwillige Feedbackrunde an: Raum für Reflexion, Lob, Klärung, Loslassen. Keine Pflicht, aber ein Angebot, um das Erlebte in Ruhe zu verarbeiten.

Unsere Safety-Workshops vermitteln Werkzeuge für intensives, respektvolles Spiel: Check-ins, Umgang mit sensiblen Themen, emotionale Resilienz. Besonders für Neuspieler:innen hilfreich – aber auch für erfahrene Spieler:innen eine wertvolle Wiederholung.